Neurologie

Die Neurologie umschließt komplexe Körperstrukturen und Organe. Neben dem Zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) zählen auch das periphere Nervensystem und blutversorgende Gefäße zu diesem Aufgabenbereich. Dieser Fachbereich ist dermaßen komplex, dass oftmals mehrere Untersuchungen erst zu einer sicheren Diagnose führen.
Eine Vielzahl teils unauffälliger und unspezifischer Symptome kann auf ein neurologisches krankhaftes Geschehen hindeuten:
- Bewegungstörungen
- Krampfanfälle
- Umfallen
- Kopfschiefhaltung
- Koordinationsstörung
- Lähmungen
- Schluckbeschwerden
- Schmerzen unklarer Ursache
- Verhaltensänderungen
- Schwäche unklarer Ursache
- Verlust des Seh-/Hörvermögens
Je nach Erkrankung stellen wir ein breites Angebot an Diagnostik. So können Laboruntersuchungen, bildgebende Verfahren wie CT, Röntgen oder Ultraschall sowie die Entnahme von Rückenmarksflüssigkeit die klinische Untersuchung entscheidend ergänzen. Allerdings spielt das ausführliche Gespräch von Tierarzt und Patientenbesitzer immer noch eine tragende Rolle.
Im Laufe dieser klinischen Untersuchung werden bestimmte Fähigkeiten und Reflexe getestet. Vor allem bekannt sind Tests von Reflexen, z.B. der Kniescheibe (Patellarreflex), aber auch bestimmter Reaktionen wie z.B. der Drohreflex. Normale, gesteigerte oder herabgesetzte Reaktionen werden in einem standardisierten Verfahren dokumentiert und anschließend bewertet.