Kardiologie

In unserer Kardiologie stehen EKG, Sonographie mit Doppleruntersuchung und Röntgen zur Diagnose von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen zur Verfügung.
Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, das durch rhythmische Kontraktionen sauerstoffreiches Blut in die Aorta pumpt, die Hauptschlagader des Körpers. Sauerstoffarmes Blut hingegen wird dem Herzen über die hintere Hohlvene wieder zugeführt, um dann in den Lungenkreislauf zu gelangen, wo das Blut wieder mit Sauerstoff angereichert wird.
Mittels Ultraschalldiagnostik können die inneren Strukturen des Herzen nichtinvasiv dargestellt werden. Diese Untersuchung ermöglicht es also das Herz in Bewegung zu betrachten, um angeborene oder erworbene Erkrankungen festzustellen.
Mittels verschiedener sogenannter Schnittebenen im zweidimensionalen Raum können Parameter wie Größe, Muskulatur oder Klappen genau beurteilt werden.
Die Doppleruntersuchung wird zur Darstellung des Blutflusses und dessen Geschwindigkeit herangezogen. Vor allem bei der Diagnose von Stenosen oder Insuffizienzen bei Klappenveränderung, aber auch bei der Darstellung von Herzscheidewand oder Vorhofscheidewanddefekten findet der Farbdoppler, bzw. CW/PW Doppler seinen Einsatz.