Liebe Kunden,
da es in der aktuellen Situation vermehrt zu ungeplanten Ausfällen (z.B.: auch bei „nicht Krankheit“ angeordnete „Quarantäne“) unserer Mitarbeiter kommen kann, ist in den kommenden Monaten mit längeren Wartezeiten (vor allem auch im Notdienst), sowie kurzfristigen Terminänderungen bzw. Terminabsagen zu rechnen. Wir werden versuchen den Betrieb soweit als möglich aufrecht zu erhalten. Wir bitten um ihr Verständnis.
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung müssen wir Sie darauf hinweisen, dass nur eine Person mit dem tierischen Patienten zum Termin kommen kann. Wir müssen darüber hinaus Ihre Kontaktdaten erfassen, bevor eine Behandlung erfolgen kann.
Seit dem 27.4.2020 gilt in Rheinland-Pfalz eine Gesichtsmaskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen.
Auch wir möchten Sie daher bitten, eine Maske zu tragen, wenn Sie mit Ihrem Tier zur Behandlung in unsere Klinik kommen.
Aufgrund der aktuellen Lage im Rahmen des SARS-CoV-2 haben auch wir Sicherheitsmaßnahmen getroffen und bitten Sie hierbei dringend um Ihre Mithilfe.
Um die Anzahl der Kunden, die sich zur selben Zeit in der Klinik aufhalten, so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie während der Sprechzeiten (auch im Notfall) um telefonische Vorankündigung.
Im Notdienst (Nacht und Wochenende) sind wir telefonisch nicht erreichbar, aber durchgehend vor Ort für Sie da.
Um Sie selbst, andere Tierbesitzer und auch uns Klinikmitarbeiter zu schützen, bitten wir Sie
Wenn Sie selbst oder eine enge Kontaktperson
lassen Sie Ihr Tier von einer anderen, gesunden Person, in die Tierklinik begleiten.
Bitte nutzen Sie die von uns im Eingangsbereich bereit gestellten Desinfektionsmittel, wenn Sie die Klinik betreten oder verlassen.
Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Termin hier in der Klinik positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, bitten wir umgehend um eine Mitteilung.
Selbstverständlich sind wir auch weiter im Notdienst für Sie da!
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Sie sind lecker, stecken voller Vitamine und lassen sich prima zwischendurch naschen: Weintrauben. Aber was für uns Menschen ein gesunder Snack ist, ist für unsere vierbeinigen Freunde höchst giftig. Das gilt für Weintrauben ganz allgemein, als auch für geschälte Trauben, kernlose Varianten oder getrocknet in Form von Rosinen. Letztere können besonders tückisch sein, da sich Rosinen in einer Vielzahl von Gerichten und Nachspeisen verstecken.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Sie Ihrem Hund niemals Weintrauben füttern sollten und wie Sie richtig handeln, falls er doch mal versehentlich welche erbeutet hat.
Sollte Ihr vierbeiniger Gefährte eine oder mehrere Weintrauben oder Rosinen gefuttert haben, dann halten Sie nach folgenden Symptomen und Warnzeichen einer Vergiftung Ausschau:
Da eine Vergiftung durch Weintrauben schlimmstenfalls zu einem Nierenversagen führen kann, sollten sie besonders schnell handeln, wenn Ihr Hund erste Anzeichen von Veränderungen im Wasserhaushalt, bzw. Dehydrierung zeigt.
Anzeichen für einen Wassermangel bei Hunden sind hecheln, eine trockene Nase und trockener Mund, sowie blasses Zahnfleisch. Auch ein gesteigerter Durst oder Auffälligkeiten in der Produktion von Urin sind ernst zu nehmende Warnzeichen. Dabei können diese Symptome individuell ganz unterschiedlich auftreten. Manche Hunde produzieren mehr, manche weniger Urin und bei wieder anderen stellt sich die Produktion komplett ein.
Alle diese Symptome können aber auch auf andere Umstände als eine Vergiftung mit Weintrauben hindeuten. Deshalb gilt im Zweifelsfall immer: besser einmal zu oft zum Arzt gehen als zu wenig!
Es ist also passiert, Ihr Vierbeiner hat sich ein paar Weintrauben oder Rosinen geschnappt und zeigt jetzt erste Vergiftungssymptome. Zunächst einmal sollten Sie Ruhe bewahren, auch wenn es nicht einfach ist. Rufen Sie Ihren Tierarzt an und beschreiben Sie möglichst genau, was passiert ist. Scheuen Sie auch nicht davor zurück, außerhalb der Öffnungszeiten die Notrufnummer zu wählen – im Falle einer akuten Vergiftung muss unbedingt sofort gehandelt werden!
Schildern Sie Ihrem Tierarzt, welche Lebensmittel genau von Ihrem Liebling verspeist wurden. Beschreiben Sie, welche Mengen verspeist wurden und wie viel Zeit seitdem vergangen ist. Auch Angaben zu Rasse, Größe, Alter, Gewicht und eventuell anderen, bestehenden Krankheiten sind wichtig. Ihr Tierarzt kann Ihnen dann dazu raten, ein Erbrechen bei Ihrem Hund zu erzwingen. Allerdings sollten Sie niemals eigenständig ohne vorherige Rücksprache mit einem Tierarzt solche Sofortmaßnahmen einleiten. Hat Ihr Hund etwa Probleme beim Atmen, zeigt Anzeichen von Stress oder ist sogar ohnmächtig, kann ein erzwungenes Erbrechen mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Zwar haben Wissenschaftler versucht herauszufinden, warum Weintrauben und Rosinen giftig für Hunde sind, konnten diese Frage jedoch noch nicht abschließend klären. Es bleibt daher offen, ob es die Früchte selbst sind, die giftig wirken, oder ob die Symptome von Pestiziden, Schimmelpilzen oder anderen Faktoren hervorgerufen werden. Da nicht bekannt ist, warum Weintrauben und Rosinen giftig wirken, gibt es bisher auch kein Gegengift. Ein Tierarzt wird einen Behandlungsplan daher wahrscheinlich mit einem erzwungenen Erbrechen beginnen, um die Quelle des Gifts aus dem Körper des Tieres zu entfernen. Weiterhin wird der Tierarzt auf die bereits genannten Symptome achten und Maßnahmen einleiten, welche insbesondere die Nieren in ihrer Arbeit unterstützen.
Weintrauben und Rosinen sind nicht die einzigen Substanzen, die für Hunde gefährlich werden können. Gerade unter den Lebensmitteln, die für uns Menschen zum Alltag gehören, verstecken sich viele weitere Giftquellen für Ihre Fellnase. Wenn Sie Ihrem Vierbeiner ab und an gerne mal etwas von Ihrem eigenen Teller reichen, dann achten Sie darauf, dass keines der folgenden Lebensmittel enthalten ist.
Schokolade enthält eine Substanz, die „Theobromin“ genannt wird. Diese Substanz ähnelt Koffein und ist für Hunde und andere Tiere, wie etwa Katzen, giftig. Wie viel Theobromin sich in Schokolade befindet, hängt stark von der Sorte ab. Jedoch können sich erste Anzeichen einer Vergiftung bereits innerhalb von vier bis 24 Stunden nach Aufnahme zeigen. Symptome können sich durch Erbrechen, Durchfall, Unruhe, Hyperaktivität oder epileptische Anfälle bemerkbar machen.
Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch peppen sonst langweilige Gerichte auf, sind aber auch ein besonders heimtückisches Gift für unsere Vierbeiner. Eine Vergiftung durch diese Lebensmittel kann sich unter Umständen erst nach ein paar Tagen bemerkbar machen, was eine Ermittlung des Übeltäters dann oft schwierig macht. Diese Gemüse und Gewürze verstecken sich in einer großen Vielzahl von Lebensmitteln, Fertiggerichten und Gewürzmischungen und können von Magen- und Darmbeschwerden bis hin zu einem Angriff der roten Blutkörperchen und Blutarmut führen.
Hunde reagieren wesentlich sensibler auf die toxischen Eigenschaften von Alkohol als wir Menschen. Deswegen können bereits kleine Mengen zu Erbrechen, Durchfall, verminderte Koordinationsfähigkeiten, Atembeschwerden, Koma oder sogar Tod führen.
Je nach Größe des Hundes sind ein paar Schlücke Kaffee nicht weiter tragisch. Allerdings können größere Mengen Koffein, etwa aus Kaffee, Energy Drinks, oder Tee, Ihrem Hund Schaden zufügen. Eine Kaffee-Vergiftung zeigt dabei ähnliche Symptome wie eine Vergiftung durch Schokolade: Durchfall, Erbrechen, Unruhe, Hyperaktivität bis hin zu epileptischen Anfällen.
Sollte Ihr Hund Macadamia Nüsse gefressen haben, dann kann er in einem recht kurzen Zeitraum nach Aufnahme unter Schwächeanfällen, Erbrechen, Fieber und weiteren Symptomen leiden. Achten Sie auch auf Lebensmittel, denen Macadamia Nüsse oft zugesetzt werden, wie etwa Kekse und andere Süßigkeiten.
Der Zuckerersatzstoff Xylitol erfreut sich unter Zweibeinern immer größerer Beliebtheit, ist jedoch für Hunde hochgiftig. Xylitol wird insbesondere in Zuckerfreien und diätfreundlichen Lebensmitteln verarbeitet. Bereits kleine Mengen des Stoffes kann bei Hunden zu Erbrechen, Koordinationsverlust, Erschöpfungserscheinungen und schlimmstenfalls Tod führen. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund Xylitol gefressen hat, dann sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt verständigen.
Am besten schützen Sie Ihre Fellnase, indem Sie Lebensmittel immer außer Reichweite und in verschließbaren Behältern aufbewahren. Auch sollten Sie Ihrem Hund ausschließlich Artgerechte Nahrung füttern – auch wenn es manchmal schwerfällt dem Dackelblick am Tisch Stand zu halten.
Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Beindersheimer Str. 77
67227 Frankenthal
Tel. 06233 770820
Fax. 06233 7708229
Für überweisende Tierärzte
An dieser Stelle finden Sie als überweisender Tierarzt das Überweisungsformular. Sie können uns entweder online oder per Fax alle Angaben zukommen lassen.
Montag bis Freitag
08:00 - 19:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie:
Notfälle innerhalb der Sprechzeiten, können nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung behandelt werden.
Notdienst
Außerhalb der Terminsprechstunde, Samstag, Sonntag und Feiertags
Wir sind seit Februar 2020 gesetzlich verpflichtet eine Notdienstgebühr von 58,00 EUR zu erheben, egal aus welchem Grund das jeweilige Tier (zu Notdienstzeiten) vorgestellt wird.
(Für die Behandlung im Notdienst fallen höhere Kosten an, Abrechnung nach GOT)
Unsere Klinik außerhalb der Sprechzeiten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen im Notfall zur Seite. Mit unserem Notdienst sind Sie und ihr tierischer Liebling auf der Sicheren Seite.
Erste Hilfe beim Hund für Patientenbesitzer
Am 08. April 2020 im (in 67227 Frankenthal)
Im Notfall erreichen Sie uns Tag und Nacht vor Ort
weitere Infos unter 06233 770820
Folgen Sie uns