Liebe Kunden,
da es in der aktuellen Situation vermehrt zu ungeplanten Ausfällen (z.B.: auch bei „nicht Krankheit“ angeordnete „Quarantäne“) unserer Mitarbeiter kommen kann, ist in den kommenden Monaten mit längeren Wartezeiten (vor allem auch im Notdienst), sowie kurzfristigen Terminänderungen bzw. Terminabsagen zu rechnen. Wir werden versuchen den Betrieb soweit als möglich aufrecht zu erhalten. Wir bitten um ihr Verständnis.
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung müssen wir Sie darauf hinweisen, dass nur eine Person mit dem tierischen Patienten zum Termin kommen kann. Wir müssen darüber hinaus Ihre Kontaktdaten erfassen, bevor eine Behandlung erfolgen kann.
Seit dem 27.4.2020 gilt in Rheinland-Pfalz eine Gesichtsmaskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen.
Auch wir möchten Sie daher bitten, eine Maske zu tragen, wenn Sie mit Ihrem Tier zur Behandlung in unsere Klinik kommen.
Aufgrund der aktuellen Lage im Rahmen des SARS-CoV-2 haben auch wir Sicherheitsmaßnahmen getroffen und bitten Sie hierbei dringend um Ihre Mithilfe.
Um die Anzahl der Kunden, die sich zur selben Zeit in der Klinik aufhalten, so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie während der Sprechzeiten (auch im Notfall) um telefonische Vorankündigung.
Im Notdienst (Nacht und Wochenende) sind wir telefonisch nicht erreichbar, aber durchgehend vor Ort für Sie da.
Um Sie selbst, andere Tierbesitzer und auch uns Klinikmitarbeiter zu schützen, bitten wir Sie
Wenn Sie selbst oder eine enge Kontaktperson
lassen Sie Ihr Tier von einer anderen, gesunden Person, in die Tierklinik begleiten.
Bitte nutzen Sie die von uns im Eingangsbereich bereit gestellten Desinfektionsmittel, wenn Sie die Klinik betreten oder verlassen.
Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Termin hier in der Klinik positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, bitten wir umgehend um eine Mitteilung.
Selbstverständlich sind wir auch weiter im Notdienst für Sie da!
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Für tiermedizinische Notfälle gibt es keine eindeutige Definition. Aufgrund ihrer persönlichen Betroffenheit können Tierbesitzer einen solchen Notfall bei ihrem Haustier nicht unbedingt sofort erkennen. Die Einordnung ist relativ schwierig. So gelten Routinebehandlungen von Erkrankungen, an denen das Tier schon länger leidet, nicht als Notfälle.
Befindet sich Ihr Tier, beispielsweise durch einen Unfall oder eine rapide Verschlechterung seines Zustandes, aber in Lebensgefahr, liegt eindeutig ein Notfall vor. Dann ist rasches Handeln erforderlich.
Als Notfälle werden lebensbedrohliche Erkrankungen, Unfälle und starke Schmerzen eingestuft. Die Notfallbehandlung soll den Zustand des Tieres stabilisieren und Schmerzen lindern.
Ein Unfall, ein Kreislaufkollaps oder eine plötzliche und erhebliche Veränderung des Allgemeinzustandes kann jedes Tier treffen. Im Notfall ist es wichtig, so schnell wie möglich zu helfen. Für Sie als Tierbesitzer gilt nun vorrangig, Ruhe zu bewahren und die nächste Tierarztpraxis oder Tierklinik aufzusuchen.
Rufen Sie auf jeden Fall vorher in der Praxis oder Tierklinik an und teilen Sie mit, welche Symptome Ihr Tier hat. So kann sich das Praxisteam optimal auf die kommende Situation vorbereiten. Für medizinische Notfälle hat jede Tierklinik alle wichtigen Medikamente und Geräte vor Ort.
Die häufigsten Szenarien sine Erbrechen und Durchfall, äußere und innere Verletzungen, Krämpfe, Atemnot und Vergiftungen.
Hatte Ihr Hund oder Ihre Katze einen Unfall, bringen Sie das Tier gleich zum Tierarzt. Auch wenn äußerlich keine Wunden erkennbar sind, besteht dennoch die Gefahr innerer Verletzungen. So kommt es nicht selten vor, dass eine Katze im Kippfenster hängen bleibt, wenn sie vor einer Gefahr flüchtet. Das ist ein dringender Notfall. Heben Sie das Tier vorsichtig am Nacken aus der Falle und bringen Sie es schnell in die Tierklinik. Häufig stellt der Arzt dann Quetschungen im Bereich der Nieren fest.
Stark blutende Wunden müssen immer dem Tierarzt vorgestellt werden, denn die Wunde kann verunreinigt sein und sich entzünden. Hier wird die Blutung gestoppt und ein Verband angelegt. Eventuell ist ein operativer Eingriff (Entfernen eines Fremdkörpers und Nähen der Wunde) notwendig.
Bei leichtem Durchfall und Erbrechen hilft meist mehrere Stunden lang Verzicht auf Nahrung und dann eine sanfte Umstellung auf Schonkost. Wasser sollte immer bereitstehen. Hält der Durchfall länger als 24 Stunden an und befindet sich Ihr Tier in einem schlechten Allgemeinzustandes, suchen Sie bitte die Tierklinik auf.
Die meisten Tiere reagieren empfindlich auf Hitze. Vor allem Hunde überhitzten sehr schnell. Der Kreislauf kann versagen und es droht ein quälender Tod. Lassen Sie Ihren Hund deshalb niemals im Sommer in einem Auto zurück, das in der prallen Sonne steht. Finden Sie ein Tier in dieser Situation vor, verständigen Sie sofort die Polizei. Das Tier muss umgehend in den Schatten und wird am besten in nasse, möglichst lauwarme Tücher eingewickelt. Ein Arztbesuch ist ratsam.
Hat sich Ihr Hund oder Ihre Katze am Auge verletzt, ist das Auge geschwollen und gerötet, so suchen Sie bitte den Tierarzt auf. Unsachgemäß oder nicht behandelte Augenverletzungen können zur Erblindung führen. Augenverletzungen sind immer sehr schmerzhaft. Das Tier benötigt schmerzstillende Medikamente.
Vergiftungserscheinungen sind nicht leicht zu zuordnen, denn sie zeigen sich sehr untypisch. Haben Sie jedoch den Verdacht, dass Ihr Tier etwas Giftiges zu sich genommen hat und zeigt es Symptome wie Desorientierung, Krämpfe oder Erbrechen, sollten Sie unverzüglich die Tierklinik aufsuchen.
Die häufigsten Vergiftungsursachen:
Vergiftungen können epileptische Anfälle hervorrufen. Es gibt aber auch andere Ursachen. So zeigen sich epileptische Anfälle: Das Tier liegt seitlich und speichelt sehr stark, ist nicht ansprechbar und setzt häufig Urin und Kot ab. Wichtig ist, dass es sich jetzt nicht selbst verletzt. Beruhigen Sie Ihren Hund, ohne ins Maul zu fassen, und bringen Sie ihn in die Tierklinik.
Die Situation, bei der sich der Magen eines Tieres um die eigene Achse dreht, ist ein Notfall und kommt glücklicherweise selten vor. Die Magendrehung betrifft vor allem große Hunderassen. Anzeichen: Hecheln, deutlicher Speichelfluss und starke Unruhe. Es droht ein Kreislaufschock, schnelles Handeln ist jetzt wichtig. Bringen Sie Ihren Hund sofort in die Notfallpraxis oder Klinik.
Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Beindersheimer Str. 77
67227 Frankenthal
Tel. 06233 770820
Fax. 06233 7708229
Für überweisende Tierärzte
An dieser Stelle finden Sie als überweisender Tierarzt das Überweisungsformular. Sie können uns entweder online oder per Fax alle Angaben zukommen lassen.
Montag bis Freitag
08:00 - 19:00 Uhr (Achtung: ab dem 19. April 2021 nur noch bis 18:00 Uhr)
Termine nur nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie:
Notfälle innerhalb der Sprechzeiten, können nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung behandelt werden.
Notdienst
Außerhalb der Terminsprechstunde, Samstag, Sonntag und Feiertags
Wir sind seit Februar 2020 gesetzlich verpflichtet eine Notdienstgebühr von 58,00 EUR zu erheben, egal aus welchem Grund das jeweilige Tier (zu Notdienstzeiten) vorgestellt wird.
(Für die Behandlung im Notdienst fallen höhere Kosten an, Abrechnung nach GOT)
Unsere Klinik außerhalb der Sprechzeiten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen im Notfall zur Seite. Mit unserem Notdienst sind Sie und ihr tierischer Liebling auf der Sicheren Seite.
Erste Hilfe beim Hund für Patientenbesitzer
Am 08. April 2020 im (in 67227 Frankenthal)
Im Notfall erreichen Sie uns Tag und Nacht vor Ort
weitere Infos unter 06233 770820
Liebe Kunden,
durch ein stetig steigendes Patientenaufkommen im Notdienst, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen, kommt es immer häufiger zu sehr langen Wartezeiten.
Diese Mehrbelastung wird vermutlich auch in Zukunft weiter ansteigen. Immer mehr tierärztliche Kliniken geben ihren Klinikstatus ab, da sie sowohl personell als auch finanziell einen 24h Dienst nicht mehr gewährleisten können. Zusätzlich weigern sich immer mehr niedergelassene Ärzte am regelmäßigen Notfalldienst teilzunehmen. Dadurch kommt es in den wenigen verbleibenden Kliniken zu einem kaum noch zu bewältigenden Kundenansturm im Notdienst.
Wir möchten auch weiterhin 24h für Sie da sein. Daher bitten wir Sie, immer genau abzuwägen, ob es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt oder es ggf. auch ausreicht, Ihr Tier am nächsten Werktag bei Ihrem Haustierarzt vorzustellen. Die Bundestierärztekammer hat hierzu einen Flyer zum Thema Notdienst erstellt: https://www.bundestieraerztekammer.de/tierhalter/tipps/
Glücklicherweise gibt es auch noch niedergelassene Praxen die sich wechselnd an Notfalldiensten beteiligen. Welche Praxen wann in Ihrer Region Notdienst anbieten, können Sie der folgenden Liste entnehmen:
Heidelberg
Hotline: 0900 122 99 55
» Zur Website
Mannheim
Hotline: 0621 13571
Worms
Hotline: 06241 9721636
» Zur Website
Ludwigshafen und Frankenthal
Hotline: 0800 7254008
» Zur Website
Folgen Sie uns