Liebe Kunden,
da es in der aktuellen Situation vermehrt zu ungeplanten Ausfällen (z.B.: auch bei „nicht Krankheit“ angeordnete „Quarantäne“) unserer Mitarbeiter kommen kann, ist in den kommenden Monaten mit längeren Wartezeiten (vor allem auch im Notdienst), sowie kurzfristigen Terminänderungen bzw. Terminabsagen zu rechnen. Wir werden versuchen den Betrieb soweit als möglich aufrecht zu erhalten. Wir bitten um ihr Verständnis.
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung müssen wir Sie darauf hinweisen, dass nur eine Person mit dem tierischen Patienten zum Termin kommen kann. Wir müssen darüber hinaus Ihre Kontaktdaten erfassen, bevor eine Behandlung erfolgen kann.
Seit dem 27.4.2020 gilt in Rheinland-Pfalz eine Gesichtsmaskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen.
Auch wir möchten Sie daher bitten, eine Maske zu tragen, wenn Sie mit Ihrem Tier zur Behandlung in unsere Klinik kommen.
Aufgrund der aktuellen Lage im Rahmen des SARS-CoV-2 haben auch wir Sicherheitsmaßnahmen getroffen und bitten Sie hierbei dringend um Ihre Mithilfe.
Um die Anzahl der Kunden, die sich zur selben Zeit in der Klinik aufhalten, so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie während der Sprechzeiten (auch im Notfall) um telefonische Vorankündigung.
Im Notdienst (Nacht und Wochenende) sind wir telefonisch nicht erreichbar, aber durchgehend vor Ort für Sie da.
Um Sie selbst, andere Tierbesitzer und auch uns Klinikmitarbeiter zu schützen, bitten wir Sie
Wenn Sie selbst oder eine enge Kontaktperson
lassen Sie Ihr Tier von einer anderen, gesunden Person, in die Tierklinik begleiten.
Bitte nutzen Sie die von uns im Eingangsbereich bereit gestellten Desinfektionsmittel, wenn Sie die Klinik betreten oder verlassen.
Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Termin hier in der Klinik positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, bitten wir umgehend um eine Mitteilung.
Selbstverständlich sind wir auch weiter im Notdienst für Sie da!
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Wenn sich der Magen des Tieres um die eigene Längsachse dreht, spricht man von Magendrehung. Der Erkrankung lässt sich keine eindeutige Ursache zuordnen, allerdings begünstigen einige Faktoren die Drehung des Magens. Ältere Hunde und große Hunderassen sind von der Erkrankung stärker betroffen als junge oder kleine Rassen.
Eine Magendrehung ist immer ein Notfall. Nur wenige Stunden können über Leben und Tod des Tieres entscheiden. Der Magen liegt beweglich zwischen Speiseröhre und Zwölffingerdarm und ist locker mit diesen Organen verbunden. Auch er hat eine Schlauchform. Werden die Blutgefäße bei einer Drehung abgeschnürt, können die Verdauungsgase weder vorne noch am After entweichen und der Magen bläht sich wie ein Luftballon auf. Schon kleine Mengen reichen aus, um den Bauch wie eine Trommel aufzublähen. Das Blut im hinteren Teil des Körpers kann nicht mehr zum Herzen transportiert werden und der Hund erleidet einen Kreislaufkollaps. Nicht nur der Magen, auch Bauchspeicheldrüse und Milz sind durch den Blutstau unterversorgt und können absterben.
Die Drehung ist stets mit vermehrter Gasbildung verbunden, sodass der Hund einen erkennbar größeren Bauchumfang hat. Zunächst zeigen sich unspezifische Symptome, da die Aufblähung des Magens langsam voranschreitet. Anfangs läuft der Hund unruhig hin und her. Danach wird sein Zustand besorgniserregender, er hechelt und beginnt zu würgen. Er hat einen erhöhten Puls, durch die mangelhafte Durchblutung werden die Schleimhäute blass. Weil der Verdauungstrakt jedoch zwischen Speiseröhre und Magenanfang zugeschnürt ist, kann er aber keine Nahrung erbrechen. Der Hund lässt den Kopf hängen und krümmt seinen Rücken. Zur Linderung versucht er, ständig zwischen Liegen, Stehen und Gehen zu wechseln. Der Bauch ist nun hart wie eine Trommel und sein Allgemeinzustand verschlechtert sich zusehends. Er wird schwach und apathisch. Ohne Notoperation stirbt er infolge eines Kreislaufschocks.
Da der besondere Schwachpunkt des Hundemagens seine Aufhängung ist, bedeutet schnelles und hastiges Fressen großer Portionen nach längerer Pause ein starkes Risiko. Der Magen verlagert sich dadurch. Neben der hastigen Nahrungsaufnahme kann Stress die Krankheit begünstigen. Gerade ältere Rüden sollten daher möglichst wenig Aufregung ausgesetzt werden, sich aber trotzdem genug an der frischen Luft bewegen. Leidet das Tier an einer Bindegewebeschwäche, ist es zusätzlich gefährdet. Hatte Ihr Tier bereits einen Magendrehung, besteht ein deutlich größeres Risiko, erneut daran zu erkranken.
Wenn Sie vermuten, dass das Tier eine Magendrehung hat, suchen Sie sofort die nächstgelegene Tierklinik auch. Bestätigt ein Röntgenbild den Verdacht, geht es buchstäblich um jede Minute. Häufig werden Magendrehungen erst in den Abendstunden bemerkt, was unter Umständen mit großer Nahrungsaufnahme zusammenhängen. Allerdings erkranken auch Hunde an einer Magendrehung, die vorher nichts gefressen haben.
In der Tierklinik legt der Arzt einen Venenzugang an einem der Vorderläufe, um den Schock mit Infusionen zu bekämpfen. Ist der Bauch sehr stark gespannt, wird mit einer feinen Nadel in den Magen gestochen, damit Gas entweichen kann. Die Besserung ist sofort spürbar. In der anschließenden Operation öffnet der Tierarzt den Bauchraum und dreht den Magen in seine ursprüngliche Position. Mittels Schlauch wird er außerdem entleert und gespült. Sind Teile des Magens bereits abgestorben, werden diese umgestülpt und vernäht. In manchen Fällen ist auch die Entfernung der Milz erforderlich. Damit es nicht zu einer erneuten Magendrehung kommt, werden Teile der Magenwand an der Bauchwand festgenäht. Man nennt dies Gastropexie. Anders als noch vor wenigen Jahren haben Hunde, wenn sie schnell notärztlich behandelt werden, eine gute Prognose.
Generell ist es ungünstig, wenn Hunde mit vollem Magen ausgiebig spielen und toben. Ob diese Vorsichtsmaßnahmen das Risiko einer Magendrehung gänzlich ausschließt, ist nicht erwiesen. Die einzig echte Prophylaxe ist ein operativer Eingriff, bei dem der Magen an der Bauchwand angenäht wird. Möglicherweise hat auch die Art der Futteraufnahme Einfluss auf das Erkrankungsrisiko. Es ist günstiger, Ihrem Hund mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt anzubieten. Ein hungriges Tier, das schlingt, nimmt gleichzeitig mit der Nahrung auch viel Luft auf. Es deutet jedoch viel darauf hin, dass starke Bewegung nach dem Essen das Risiko einer Magendrehung stärker erhöht.
Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Beindersheimer Str. 77
67227 Frankenthal
Tel. 06233 770820
Fax. 06233 7708229
Für überweisende Tierärzte
An dieser Stelle finden Sie als überweisender Tierarzt das Überweisungsformular. Sie können uns entweder online oder per Fax alle Angaben zukommen lassen.
Montag bis Freitag
08:00 - 19:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie:
Notfälle innerhalb der Sprechzeiten, können nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung behandelt werden.
Notdienst
Außerhalb der Terminsprechstunde, Samstag, Sonntag und Feiertags
Wir sind seit Februar 2020 gesetzlich verpflichtet eine Notdienstgebühr von 58,00 EUR zu erheben, egal aus welchem Grund das jeweilige Tier (zu Notdienstzeiten) vorgestellt wird.
(Für die Behandlung im Notdienst fallen höhere Kosten an, Abrechnung nach GOT)
Unsere Klinik außerhalb der Sprechzeiten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen im Notfall zur Seite. Mit unserem Notdienst sind Sie und ihr tierischer Liebling auf der Sicheren Seite.
Erste Hilfe beim Hund für Patientenbesitzer
Am 08. April 2020 im (in 67227 Frankenthal)
Im Notfall erreichen Sie uns Tag und Nacht vor Ort
weitere Infos unter 06233 770820
Folgen Sie uns