Liebe Kunden,
da es in der aktuellen Situation vermehrt zu ungeplanten Ausfällen (z.B.: auch bei „nicht Krankheit“ angeordnete „Quarantäne“) unserer Mitarbeiter kommen kann, ist in den kommenden Monaten mit längeren Wartezeiten (vor allem auch im Notdienst), sowie kurzfristigen Terminänderungen bzw. Terminabsagen zu rechnen. Wir werden versuchen den Betrieb soweit als möglich aufrecht zu erhalten. Wir bitten um ihr Verständnis.
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung müssen wir Sie darauf hinweisen, dass nur eine Person mit dem tierischen Patienten zum Termin kommen kann. Wir müssen darüber hinaus Ihre Kontaktdaten erfassen, bevor eine Behandlung erfolgen kann.
Seit dem 27.4.2020 gilt in Rheinland-Pfalz eine Gesichtsmaskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen.
Auch wir möchten Sie daher bitten, eine Maske zu tragen, wenn Sie mit Ihrem Tier zur Behandlung in unsere Klinik kommen.
Aufgrund der aktuellen Lage im Rahmen des SARS-CoV-2 haben auch wir Sicherheitsmaßnahmen getroffen und bitten Sie hierbei dringend um Ihre Mithilfe.
Um die Anzahl der Kunden, die sich zur selben Zeit in der Klinik aufhalten, so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie während der Sprechzeiten (auch im Notfall) um telefonische Vorankündigung.
Im Notdienst (Nacht und Wochenende) sind wir telefonisch nicht erreichbar, aber durchgehend vor Ort für Sie da.
Um Sie selbst, andere Tierbesitzer und auch uns Klinikmitarbeiter zu schützen, bitten wir Sie
Wenn Sie selbst oder eine enge Kontaktperson
lassen Sie Ihr Tier von einer anderen, gesunden Person, in die Tierklinik begleiten.
Bitte nutzen Sie die von uns im Eingangsbereich bereit gestellten Desinfektionsmittel, wenn Sie die Klinik betreten oder verlassen.
Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Termin hier in der Klinik positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, bitten wir umgehend um eine Mitteilung.
Selbstverständlich sind wir auch weiter im Notdienst für Sie da!
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Über Felder und Wiesen laufen bedeutet für die meisten Hunde ein großes Stück Lebensqualität. Gefährlich wird es jedoch, wenn sie sich dabei Grannen einfangen. Diese Bestandteile von Getreide sind aufgrund ihrer hartnäckigen Widerhaken eine potentielle Gefahr für unsere Vierbeiner. Sie können mit vielseitigen Folgen einhergehen, weshalb Grannen-Unfälle zu den häufigsten Gründen zählen, aus denen Tierbesitzer unsere Tierklinik aufsuchen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Wenn Sie schnell und richtig auf Grannen-Verletzungen reagieren, stehen die Chancen für den Vierbeiner gut, ohne größere Schäden davonzukommen.
Grannen sind Bestandteile der Ähren von Getreide. Sie haben den Zweck, den Samenkörnern Schutz zu bieten, indem sie diese umhüllen. Lösen sie sich von der Pflanze, werden sie durch den Wind auf Feldern und Wiesen verteilt und landen im ungünstigsten Fall im Fell unserer Haustiere.
Dies kann zur Gefahr werden, da die Grannen vieler Getreidesorten mit hartnäckigen Widerhaken ausgestattet sind. Sie verhaken sich zunächst am Fell von Hunden, Katzen und Co. – doch dort verweilen sie in der Regel nicht lange. Versuchen die Tiere, die Grannen durch Kratzen oder Beißen loszuwerden, verirren sie sich oft nur noch weiter in den Körper hinein. Dabei können sie etwa in die Zwischenzehenhaut an den Pfoten eindringen, in die Augen oder in den Gehörgang. Gefährlich wird es auch, wenn Grannen über die Atemwege in die Lunge gelangen.
So kommt es etwa zu
Am größten ist die Gefahr für Verletzungen durch Grannen im Frühling und in der Zeit zwischen Spätsommer und Herbst nach der Ernte der Felder. Besonders lange Grannen weist die Gerste auf, während Weizen keine Grannen besitzt.
Grannen verursachen Verletzungen, indem sie sich hartnäckig an verschiedenen Körperstellen verhaken und dort vom Organismus als Fremdkörper erkannt werden. Der Körper des Hundes versucht, diese Fremdkörper loszuwerden, indem er Entzündungsprozesse in Gang bringt.
Symptome, die Sie dadurch möglicherweise bei Ihrem Hund feststellen:
Da meist nur eine einzige Granne für die Beschwerden verantwortlich ist, beschränken sich die Symptome in der Regel auf eine Körperstelle. Sie hängen daher auch von der Körperpartie ab, die betroffen ist. Auffällig ist auch, dass es etwa bei den Augen oder Ohren zu einseitigen Beschwerden kommt ¬– also beispielsweise nur ein Auge zugekniffen wird oder der Hund sich auffällig an einem Ohr kratzt.
Wenn Sie tatsächlich eine Granne an Ihrem Hund entdeckt haben oder aufgrund der zuvor geschilderten Grannen-Symptome eine Verletzung vermuten, bewahren Sie zunächst Ruhe. Durch hektische Versuche, den Fremdkörper zu entfernen, laufen Sie Gefahr, diesen noch weiter in den Körper des Hundes hineinzuschieben. Insbesondere bei Grannen an Ohren und Augen ist daher Vorsicht geboten.
Hat die Granne sich oberflächlich verfangen und Sie trauen sich zu, diese selbst zu entfernen, können Sie dies vorsichtig mithilfe einer stumpfen Pinzette versuchen. Befindet sich die Granne bereits relativ weit im Gehörgang, im Auge oder in der Haut, sollten Sie auf die Hilfe eines Tierarztes setzen, um gefährliche Folgen zu vermeiden. Je früher die Granne entfernt wird, umso höher die Chance, dass der Vierbeiner ohne größeren Schaden davonkommt.
Wenn möglich, wird dieser die Granne ohne Narkose vorsichtig entfernen. Ist diese bereits zu tief in den Körper eingedrungen, kann eine Narkose erforderlich sein. Mittels Endoskopie (einer Untersuchung mithilfe eines Schlauchs, der mit einer Kamera und Licht ausgestattet ist) wird der Fremdkörper dann unter Narkose entfernt, sodass der Vierbeiner von dem Eingriff nichts mitbekommt.
Gefahr umgehen:
Die einfachste Methode, um Grannen-Verletzungen für Ihren Hund zu vermeiden: Meiden Sie hohe Felder und Wiesen, wenn die Gefahr am höchsten ist – also im Spätsommer und auf frischgemähten Feldern. Weizenfelder sind vorzuziehen, da diese Getreidesorten über keine Grannen verfügen.
Gründliches Absuchen nach Aufenthalt im Freien:
Aber auch an anderen Orten besteht grundsätzlich eine Gefahr, dass der Hund sich Grannen einfängt, da diese vom Wind verteilt werden. Daher empfiehlt es sich, den Vierbeiner nach den Spaziergängen stets gründlich abzusuchen. Die meisten Grannen verfangen sich zunächst im Fell, bevor sie tiefer eindringen. Achten Sie besonders auf die Zehenzwischenräume, die Achseln und die Leistengegend Ihres Hundes.
Fell kürzen:
Langhaarige Hunde profitieren nicht nur aufgrund der Hitze im Sommer von einer Fellkürzung, sondern auch aufgrund des geringeren Risikos, dass sich Grannen dort festsetzen. Es macht auch Sinn, das Fell an den Ohren, um die Augenpartie herum und an den Pfoten zu kürzen.
Im Ernstfall richtig reagieren:
Sollte es dennoch zu Verletzungen durch Grannen kommen, sollten Sie die damit einhergehenden Symptome kennen und im Hinterkopf behalten, sodass Sie im Ernstfall schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen und den Fremdkörper entfernen lassen können.
Damit wünschen wir Ihnen und Ihrem Vierbeiner eine schöne, möglichst grannenfreie Sommerzeit!
Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Beindersheimer Str. 77
67227 Frankenthal
Tel. 06233 770820
Fax. 06233 7708229
Für überweisende Tierärzte
An dieser Stelle finden Sie als überweisender Tierarzt das Überweisungsformular. Sie können uns entweder online oder per Fax alle Angaben zukommen lassen.
Montag bis Freitag
08:00 - 19:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie:
Notfälle innerhalb der Sprechzeiten, können nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung behandelt werden.
Notdienst
Außerhalb der Terminsprechstunde, Samstag, Sonntag und Feiertags
Wir sind seit Februar 2020 gesetzlich verpflichtet eine Notdienstgebühr von 58,00 EUR zu erheben, egal aus welchem Grund das jeweilige Tier (zu Notdienstzeiten) vorgestellt wird.
(Für die Behandlung im Notdienst fallen höhere Kosten an, Abrechnung nach GOT)
Unsere Klinik außerhalb der Sprechzeiten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen im Notfall zur Seite. Mit unserem Notdienst sind Sie und ihr tierischer Liebling auf der Sicheren Seite.
Erste Hilfe beim Hund für Patientenbesitzer
Am 08. April 2020 im (in 67227 Frankenthal)
Im Notfall erreichen Sie uns Tag und Nacht vor Ort
weitere Infos unter 06233 770820
Folgen Sie uns