Liebe Kunden,
da es in der aktuellen Situation vermehrt zu ungeplanten Ausfällen (z.B.: auch bei „nicht Krankheit“ angeordnete „Quarantäne“) unserer Mitarbeiter kommen kann, ist in den kommenden Monaten mit längeren Wartezeiten (vor allem auch im Notdienst), sowie kurzfristigen Terminänderungen bzw. Terminabsagen zu rechnen. Wir werden versuchen den Betrieb soweit als möglich aufrecht zu erhalten. Wir bitten um ihr Verständnis.
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung müssen wir Sie darauf hinweisen, dass nur eine Person mit dem tierischen Patienten zum Termin kommen kann. Wir müssen darüber hinaus Ihre Kontaktdaten erfassen, bevor eine Behandlung erfolgen kann.
Seit dem 27.4.2020 gilt in Rheinland-Pfalz eine Gesichtsmaskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen.
Auch wir möchten Sie daher bitten, eine Maske zu tragen, wenn Sie mit Ihrem Tier zur Behandlung in unsere Klinik kommen.
Aufgrund der aktuellen Lage im Rahmen des SARS-CoV-2 haben auch wir Sicherheitsmaßnahmen getroffen und bitten Sie hierbei dringend um Ihre Mithilfe.
Um die Anzahl der Kunden, die sich zur selben Zeit in der Klinik aufhalten, so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie während der Sprechzeiten (auch im Notfall) um telefonische Vorankündigung.
Im Notdienst (Nacht und Wochenende) sind wir telefonisch nicht erreichbar, aber durchgehend vor Ort für Sie da.
Um Sie selbst, andere Tierbesitzer und auch uns Klinikmitarbeiter zu schützen, bitten wir Sie
Wenn Sie selbst oder eine enge Kontaktperson
lassen Sie Ihr Tier von einer anderen, gesunden Person, in die Tierklinik begleiten.
Bitte nutzen Sie die von uns im Eingangsbereich bereit gestellten Desinfektionsmittel, wenn Sie die Klinik betreten oder verlassen.
Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Termin hier in der Klinik positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, bitten wir umgehend um eine Mitteilung.
Selbstverständlich sind wir auch weiter im Notdienst für Sie da!
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, die mit einer Störung des Blutzuckerstoffwechsels einhergeht. Durch Probleme der Aufnahme des Blutzuckers aus dem Blut in die einzelnen Körperzellen kommt es zu einem krankhaften Anstieg des Blutzuckerspiegels. Besteht dieser Hyperglykämie genannte Zustand über einen längeren Zeitraum, kommt es zu einem Funktionsverlust von anderen Organen (va des Verdauungstraktes), neurologischen Ausfallserscheinungen und der Entstehung eines Grauen Stars mit Blindheit. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus letztendlich zum Tod.
Tiere erkranken aus ähnlichen Gründen wie der Mensch. Für die Aufnahme des Blutzuckers in die Körperzelle ist das Hormon Insulin notwendig. Beim Diabetes mellitus wird dieses entweder nicht ausreichend gebildet oder kann nicht richtig arbeiten. Je nach Ursache unterscheidet man verschiedene Diabetes-Typen. In der Tiermedizin gilt der Leitsatz: „die Katze ist kein kleiner Hund“ und tatsächlich unterscheiden sich Hund und Katze im Diabetes Typ.
Hunde entwickeln in der Regel einen Typ-1- Diabetes, bei dem ein Mangel an Insulin vorliegt. Betroffene Hunde sind meist älter und Hündinnen erkranken etwas häufiger. Einige Rassen neigen zur Entwicklung eines Diabetes mellitus.
Katzen sind in der Regel über 5 Jahre alt. Kastrierte Kater sind deutlich häufiger betroffen. Sie entwickeln einen Typ-2-Diabetes, bei dem anfangs zwar Insulin gebildet wird, dieses aber nicht ausreichend arbeiten kann. Im weiteren Verlauf wir dann die Bildung von Insulin komplett eingestellt. Gerade bei Katzen kann eine frühe Diagnose und rechtzeitige Therapie das Insulin wieder zum arbeiten bringen und die Katze geheilt werden. Bein Hund kommt dies nur extrem selten vor.
Die klassischen Symptome sind: Gewichtsverlust bei Heißhunger bzw sehr guter Futteraufnahme und eine vermehrte Wasseraufnahme mit vermehrtem Urinabsatz.
Beim Tierarzt erfolgt dann eine Blutuntersuchung und eine Urinuntersuchung. Ein Diabetes mellitus besteht dann, wenn sowohl der aktuelle Blutzucker als auch der Zucker im Urin erhöht sind. Außerdem muss der Langzeitzuckerwert genannt Fruktosamin erhöht sein.
Ist die Diagnose Diabetes mellitus gestellt, werden anfangs weitere Untersuchungen notwendig, um Begleiterkrankungen, die häufig mit einem Diabetes mellitus auftreten, zu erkennen und zu behandeln. Bleiben diese unerkannt, schlägt die Therapie in der Regel nicht an.
Die Therapie besteht in der Gabe von Insulin. Insulin muss- egal ob Hund oder Katze- in der Regel 2 x täglich gespritzt werden. Dazu kommt optimalerweise eine Futterumstellung. Hierbei unterscheiden sich Hund und Katze deutlich. Was und wann gefüttert wird, wird in einem Gespräch mit Ihnen genauer erläutert. Zusätzlich sollte beim Hund ein geregelter Tagesablauf eingeführt werden mit einer moderaten körperlichen Belastung. Auch dies wird in einem Gespräch individuell besprochen.
Wichtig ist, dass die Einstellung der benötigten Insulinmenge individuell unterschiedlich ist. Insulin ist im Unterschied zu anderen Medikamenten stark konzentriert, so dass unter Umständen schon kleine Mengen ausreichen. Die Einstellung dauert lange und oft vergehen Wochen bis Monate, bis eine optimale Einstellung erreicht ist. Wesentlich ist dabei die Mitarbeit des Besitzers. Eine Kontrolle der Trinkmenge und der Urinmenge ist notwendig. Außerdem sollte ein sogenanntes Homemonitoring durchgeführt werden, d.h der Blutzucker sollte vom Besitzer zu Hause im gewohnten Umfeld und im normalen Alltag des Tieres kontrolliert werde. Wie genau das durchgeführt wird, wird auch im direkten Gespräch besprochen. Leider sind auch regelmäßig Kontrollen beim Tierarzt notwendig. Im Schnitt sollte das Tier alle 3 Monate vorgestellt und auf Komplikationen untersucht werden. Dazu sind regelmäßige Urin- und Blutuntersuchungen notwendig.
Damit ist die Diagnose Diabetes mellitus ist ein entscheidender Einschnitt im Leben eines Tieres und des Besitzers. Der Diabetes mellitus kann -mit wenigen Ausnahmen- nicht geheilt werden. Mit einer guten Einstellung der Insulindosis und einer regelmäßigen Überwachung hat ein Tier jedoch die gleiche Lebenserwartung wie ein gesundes Tier.
Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Beindersheimer Str. 77
67227 Frankenthal
Tel. 06233 770820
Fax. 06233 7708229
Für überweisende Tierärzte
An dieser Stelle finden Sie als überweisender Tierarzt das Überweisungsformular. Sie können uns entweder online oder per Fax alle Angaben zukommen lassen.
Montag bis Freitag
08:00 - 19:00 Uhr (Achtung: ab dem 19. April 2021 nur noch bis 18:00 Uhr)
Termine nur nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie:
Notfälle innerhalb der Sprechzeiten, können nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung behandelt werden.
Notdienst
Außerhalb der Terminsprechstunde, Samstag, Sonntag und Feiertags
Wir sind seit Februar 2020 gesetzlich verpflichtet eine Notdienstgebühr von 58,00 EUR zu erheben, egal aus welchem Grund das jeweilige Tier (zu Notdienstzeiten) vorgestellt wird.
(Für die Behandlung im Notdienst fallen höhere Kosten an, Abrechnung nach GOT)
Unsere Klinik außerhalb der Sprechzeiten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen im Notfall zur Seite. Mit unserem Notdienst sind Sie und ihr tierischer Liebling auf der Sicheren Seite.
Erste Hilfe beim Hund für Patientenbesitzer
Am 08. April 2020 im (in 67227 Frankenthal)
Im Notfall erreichen Sie uns Tag und Nacht vor Ort
weitere Infos unter 06233 770820
Liebe Kunden,
durch ein stetig steigendes Patientenaufkommen im Notdienst, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen, kommt es immer häufiger zu sehr langen Wartezeiten.
Diese Mehrbelastung wird vermutlich auch in Zukunft weiter ansteigen. Immer mehr tierärztliche Kliniken geben ihren Klinikstatus ab, da sie sowohl personell als auch finanziell einen 24h Dienst nicht mehr gewährleisten können. Zusätzlich weigern sich immer mehr niedergelassene Ärzte am regelmäßigen Notfalldienst teilzunehmen. Dadurch kommt es in den wenigen verbleibenden Kliniken zu einem kaum noch zu bewältigenden Kundenansturm im Notdienst.
Wir möchten auch weiterhin 24h für Sie da sein. Daher bitten wir Sie, immer genau abzuwägen, ob es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt oder es ggf. auch ausreicht, Ihr Tier am nächsten Werktag bei Ihrem Haustierarzt vorzustellen. Die Bundestierärztekammer hat hierzu einen Flyer zum Thema Notdienst erstellt: https://www.bundestieraerztekammer.de/tierhalter/tipps/
Glücklicherweise gibt es auch noch niedergelassene Praxen die sich wechselnd an Notfalldiensten beteiligen. Welche Praxen wann in Ihrer Region Notdienst anbieten, können Sie der folgenden Liste entnehmen:
Heidelberg
Hotline: 0900 122 99 55
» Zur Website
Mannheim
Hotline: 0621 13571
Worms
Hotline: 06241 9721636
» Zur Website
Ludwigshafen und Frankenthal
Hotline: 0800 7254008
» Zur Website
Folgen Sie uns