Liebe Kunden,
da es in der aktuellen Situation vermehrt zu ungeplanten Ausfällen (z.B.: auch bei „nicht Krankheit“ angeordnete „Quarantäne“) unserer Mitarbeiter kommen kann, ist in den kommenden Monaten mit längeren Wartezeiten (vor allem auch im Notdienst), sowie kurzfristigen Terminänderungen bzw. Terminabsagen zu rechnen. Wir werden versuchen den Betrieb soweit als möglich aufrecht zu erhalten. Wir bitten um ihr Verständnis.
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung müssen wir Sie darauf hinweisen, dass nur eine Person mit dem tierischen Patienten zum Termin kommen kann. Wir müssen darüber hinaus Ihre Kontaktdaten erfassen, bevor eine Behandlung erfolgen kann.
Seit dem 27.4.2020 gilt in Rheinland-Pfalz eine Gesichtsmaskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen.
Auch wir möchten Sie daher bitten, eine Maske zu tragen, wenn Sie mit Ihrem Tier zur Behandlung in unsere Klinik kommen.
Aufgrund der aktuellen Lage im Rahmen des SARS-CoV-2 haben auch wir Sicherheitsmaßnahmen getroffen und bitten Sie hierbei dringend um Ihre Mithilfe.
Um die Anzahl der Kunden, die sich zur selben Zeit in der Klinik aufhalten, so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie während der Sprechzeiten (auch im Notfall) um telefonische Vorankündigung.
Im Notdienst (Nacht und Wochenende) sind wir telefonisch nicht erreichbar, aber durchgehend vor Ort für Sie da.
Um Sie selbst, andere Tierbesitzer und auch uns Klinikmitarbeiter zu schützen, bitten wir Sie
Wenn Sie selbst oder eine enge Kontaktperson
lassen Sie Ihr Tier von einer anderen, gesunden Person, in die Tierklinik begleiten.
Bitte nutzen Sie die von uns im Eingangsbereich bereit gestellten Desinfektionsmittel, wenn Sie die Klinik betreten oder verlassen.
Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Termin hier in der Klinik positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, bitten wir umgehend um eine Mitteilung.
Selbstverständlich sind wir auch weiter im Notdienst für Sie da!
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Die Kosten für hochklassige Tiermedizin sind heute bereits durch gestiegene Aufwendungen für medizinische Ausstattung und veterinärmedizinische Zertifizierungen beachtlich und werden in den kommenden Jahren eher steigen als sinken. Das gilt ganz besonders für Notdienste. Gleichzeitig steigen die Lebenshaltungskosten. Demgegenüber stehen immer mehr Tierbesitzer, deren Einkommen stagniert. Damit die Haustiere unter dieser Situation nicht leiden müssen, denken viele Menschen über den Abschluss einer Tierkrankenversicherung für ihr Haustier nach.
Bislang kann eine Krankenversicherung für Hunde, Katzen oder Pferde abgeschlossen werden. Möglicherweise wird in der Zukunft auch eine Versicherung für Vögel und weitere Haustiere angeboten. Je nachdem, für welchen Versicherer und welchen Tarif sich der Haustierhalter entscheidet, muss das Tier zum Zeitpunkt des Versicherungsantrags gesund sein und darf eine bestimmte Altersgrenze nicht überschritten haben. Manche Versicherungsgesellschaften schließen bestimmte Krankheiten und Behandlungen aus. Hier ist es wichtig, das Kleingedruckte zu lesen.
Die sogenannte Vollversicherung umfasst meistens alle tierärztlichen Behandlungen. Dem entsprechend sind die monatlichen Beiträge auch höher als bei der reinen OP-Versicherung. Eine OP-Versicherung hingegen deckt lediglich die OP-Kosten ab sowie – je nach Tarif – alle Kosten, die mit der OP in Zusammenhang stehen. Da Operationen in der Regel die teuersten tierärztlichen Behandlungen sind, ist es für viele Tierbesitzer sinnvoll, eine reine OP-Versicherung für ihr Tier abzuschließen und die „einfachen“ Kosten aus eigener Tasche zu bezahlen.
Viele Tierbesitzer fragen sich, ob sich eine Versicherung für ihr Haustier denn „lohnen“ würde. Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Gesichtspunkten ab. Erstens kommt es auf die finanziellen Möglichkeiten des Tierhalters an. Wer jederzeit eine beliebige Summe für die tierärztliche Behandlung zur Verfügung hat, benötigt selbstverständlich keine Versicherung.
Zweitens muss man sich darüber im Klaren sein, dass eine Versicherung nach dem Solidarprinzip funktioniert: Alle Versicherten zahlen regelmäßig ein, damit ihnen im Schadensfall geholfen wird. Im Glücksfall bleibt das Tier gesund und die Versicherung muss nie in Anspruch genommen werden. Dann „lohnt“ sie sich selbstverständlich nicht. Doch niemand kann wissen, ob das Haustier ewig gesund bleibt. Die Annahme verbietet sich von selbst, dass es sich bei einer Versicherung um ein Sparbuch oder eine Investition handelt, bei der jeder Versicherte den maximalen Gewinn „herausholen“ kann. Dann wäre eine Versicherung schnell pleite.
Beispiel: Eine Familie schafft sich einen jungen Vierbeiner an. Da sie auch an mögliche Tierarztkosten denkt, legt sie monatlich einen Betrag dafür beiseite. Der Plan ist, darauf einmal zurückgreifen zu können, wenn das Tier alt wird und sich eventuell Krankheiten zeigen. Doch schon nach wenigen Wochen erleidet das neue Familienmitglied bei einem Verkehrsunfall einen komplizierten Kieferbruch. Die Kosten für die operative Behandlung übersteigen bei Weitem die Summe, die die Familie nach der kurzen Zeit hat ansparen können. Es bleibt in einem solchen Fall meist nur übrig, das Tier einschläfern zu lassen, um ihm weitere Schmerzen zu ersparen.
Ein großer Vorteil einer Krankenversicherung liegt hingegen darin, dass der Versicherungsschutz meist sofort oder nach einer kurzen Wartefrist eintritt. So kann auch einem sehr jungen Tier geholfen werden, für das kein gut gefülltes Sparbuch bereitsteht.
Ein weiterer Vorteil: Viele Versicherungen rechnen auf Wunsch direkt mit dem Tierarzt ab. So braucht der Tierbesitzer kein Geld mitzunehmen und muss sich zusätzlich zu den Sorgen um sein krankes Tier nicht auch noch über die Bezahlung Gedanken machen.
Es gibt kaum eine tragischere Situation für einen Tierbesitzer, als seinen geliebten Hund oder seine geliebte Katze aus Kostengründen einschläfern lassen zu müssen.
Tierbesitzer, die ihr Haustier krankenversichern lassen, können die Entscheidung über Behandlungen anhand der Notwendigkeit treffen und müssen sich nicht nach den Kosten entscheiden.
Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Beindersheimer Str. 77
67227 Frankenthal
Tel. 06233 770820
Fax. 06233 7708229
Für überweisende Tierärzte
An dieser Stelle finden Sie als überweisender Tierarzt das Überweisungsformular. Sie können uns entweder online oder per Fax alle Angaben zukommen lassen.
Montag bis Freitag
08:00 - 19:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie:
Notfälle innerhalb der Sprechzeiten, können nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung behandelt werden.
Notdienst
Außerhalb der Terminsprechstunde, Samstag, Sonntag und Feiertags
Wir sind seit Februar 2020 gesetzlich verpflichtet eine Notdienstgebühr von 58,00 EUR zu erheben, egal aus welchem Grund das jeweilige Tier (zu Notdienstzeiten) vorgestellt wird.
(Für die Behandlung im Notdienst fallen höhere Kosten an, Abrechnung nach GOT)
Unsere Klinik außerhalb der Sprechzeiten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen im Notfall zur Seite. Mit unserem Notdienst sind Sie und ihr tierischer Liebling auf der Sicheren Seite.
Erste Hilfe beim Hund für Patientenbesitzer
Am 08. April 2020 im (in 67227 Frankenthal)
Im Notfall erreichen Sie uns Tag und Nacht vor Ort
weitere Infos unter 06233 770820
Folgen Sie uns